"Was dürfen wir auf unserer Reise auf gar keinen Fall vergessen?"
- wenig Gepäck aber alles dabei
Update 10/2019: Seit September 2018 bereisen wir nun mit unseren Rucksäcken die Welt. Nach über einem Jahr finden wir: Es ist Zeit für eine Optimierung. Lernt aus unseren Fehlern! Wir verraten euch, was wir wirklich gebraucht haben und brauchen und was wir mit der Zeit aussortiert haben, bzw. wir uns gewünscht hätten, es lieber Daheim gelassen zu haben.
Allgemein gilt: Weniger ist mehr - vor allem wenn ihr länger unterwegs seid, so wie wir, wollt ihr euch sicher nicht mit einem 25 kg Rucksack tot schleppen - das macht absolut keinen Spaß oder?
Natürlich ist diese Aufzählung auf unser persönliches Vorhaben abgestimmt. Es kann natürlich sein, dass für euch was ganz Wichtiges fehlt oder auch Dinge unnötig sind. Also seht unsere Packliste als Anregung für euch zum packen! Am Ende entscheidet ihr, was wirklich mitkommt und was Zuhause bleibt!
Wichtig an dieser Stelle ist auch noch, dass wir vorab keine Route geplant haben, das heißt wir haben nicht länderspezifisch gepackt, sondern ganz allgemein und uns einige Dinge, die wir gelb markiert haben, erst während der Weltreise gekauft - einfach weil wir es unnötig finden, die Rucksäcke zu überfüllen, sie kaum zu zubekommen und nach wenigen Metern aufgrund des Gewichts keine Lust mehr zu haben, mit ihnen unterwegs zu sein. Viel praktischer ist es doch, vor Ort sich Einzukleiden oder sogar mit anderen zu tauschen. Und glaubt uns, teurer ist es im Ausland auch nicht, als in Deutschland, selbst in Australien nicht! Eher im Gegenteil!
Wir haben beide einen 65l Rucksack mit sog. Frontzugriff. Warum Frontzugriff und was ist das überhaupt? Zu Beginn der Reise hatten wir das nicht! Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, was das manchmal für ein Chaos war. Haben wir ein spezielles Oberteil gesucht, musste der komplette Rucksack ausgeleert werden, schließlich war das, was wir suchten, meistens in der untersten Ecke! So ist es halt! Unsere neuen Rucksäcke lassen sich wie eine Reisetasche an der Front öffnen und bepacken - das erspart uns, das elendige Stopfen und wühlen durch die obere Öffnung.
Tipp von uns an dieser Stelle
Verzichtet nicht auf einen Regenschutz und Rucksackschutz* (Schutzsack). Ihr glaubt gar nicht wie unvorsichtig an den Flughäfen mit eurem Gepäck umgegangen wird. Schon nach unserem 2. Flug waren an unseren ersten Rucksäcken einige Schnallen gerissen und bei Marc sogar ein großes Loch im Stoff.
Neben unseren zwei großen Rucksäcken (mobilen Kleiderschränken) haben wir beide noch einen Tagesrucksack*. Hier packen wir die ganz Technik und wichtigsten Dokumente ein, damit wir sie immer bei uns haben, um uns gegen Diebstähle zu schützen. Außerdem ist es bei den meisten Fluggesellschaften Pflicht, die Technik im Handgepäck mitzuführen.
Was schleppen wir in Kilogramm eigentlich so mit uns mit
Unsere Backpacks wiegen 15 & 13 Kg.
Die Tagesrucksäcke - unsere sogenannten digitalen Nomadenbüros - haben beide das Höchstgewicht von 7kg.
Schon die Wahl des Rucksacks ist ein großer Schritt. Es gibt super viele verschiedene Exemplare die zu unterschiedlichen Personen passen - deshalb raten wir euch, am besten, so blöd es klingt: Vorher Probe zu tragen. Fahrt einfach in verschiedene Läden und testet den Tragekomfort aus, danach könnt ihr immer noch Preise vergleichen und da bestellen, wo es am günstigsten ist! Aber das wichtigste: IHR MÜSST EUCH WOHLFÜHLEN!
Inhaltsverzeichnis
Werfen wir mal einen Blick in unsere Rucksäcke:
Packhilfen
Wir haben uns dafür entschieden, unsere gesamte Kleidung in Vakuumbeutel* zu packen.
Warum? Weil sie natürlich eine Packhilfe darstellen. So können wir die Kleidung nach T-Shirts, Hosen, Bikinis usw. einfach sortieren. Zudem sind unsere Klamotten so gut gegen Feuchtigkeit geschützt, wir sparen uns extrem viel Platz im Rucksack und müssen uns nicht über zerknitterte Kleidung aufregen.
Es gibt verschiedene Arten von Vakuumbeuteln. Wir haben uns für die einfache Methode entschieden: Die Beutel werden nach dem Packen einfach gerollt, dabei wird die Luft aus den Beuteln gepresst und der Inhalt nimmt laut Hersteller bis zu 75 Prozent weniger Platz weg. Und ja - wir können nach einem Jahr sagen - ohne wären wir platztechnisch schon öfters aufgeschmissen gewesen, grad wenn es schnell gehen muss.
Tipp: Um noch mehr Platz zu sparen empfehlen wir, die Klamotten vorab schon zu rollen und gerollt in den Vakuumbeutel zu stecken.
Sicherheit
Man kann Diebstähle und Betrügereien auf Reisen nicht verhindern, aber das Risiko einschränken. Mit dabei haben wir deshalb folgendes:
Schlösser:
Wir haben verschiedene Zahlenschlösser* gekauft, um den Backpack, aber auch den Handgepäckrucksack sicher verschließen zu können.
Reisemappe:
Wir haben uns eine Mappe* zugelegt, die Platz für unsere Pässe, Impfausweise, Bargeld, Flugtickets, internationale Führerscheine und Ähnliches bietet. Dass alles in dieser Mappe aufbewahrt ist, erspart uns vor allem am Flughafen die ewige Sucherei im Rucksack nach den Dokumenten oder Ausweisen und es fällt bei der Hektik nichts versehentlich aus der Tasche. Nach Gebrauch kommt immer alles direkt wieder in die Mappe zurück, sodass normalerweise nichts abhandenkommen kann.
Geldgürtel:
Den Geldgürtel* nutzen wir vor allem dann, wenn wir auf langen Zug oder Busfahrten sind, oder aber auch im Zelt oder Ähnliches schlafen. Damit wollen wir verhindern, dass uns Geld schnell mal so aus der Tasche geklaut wird. Der Geldbeutel ist ganz dünn und fällt nicht auf, wenn er beispielsweise unter einem T-Shirt oder Kleid getragen wird. Er bietet nicht nur Platz für Geld, sondern auch beispielsweise für Schlüssel, Kreditkarten, usw.
Schutzhüllen für sämtliche Karten:
Wir haben Schutzhüllen für unsere Kreditkarten, Ausweise und Krankenkarten gekauft. Die Hüllen schützen die Karten vor Beschädigungen! Zudem haben wir TÜV geprüfte RFID Schutzhüllen* gekauft, um uns zusätzlich vor Betrügern, die das TapOn-Verfahren ausnutzen zu schützen. Diese besonderen Schutzhüllen verhindern u.a. das Auslesen der eigenen Daten.
Auch für den Reisepass gibt es solche Hüllen*. Damit beugt ihr dem unbemerkten auslesen von sensiblen Daten durch Betrüger vor.
Kleidung
Hier gilt: Weniger ist mehr! Nehmt nicht zu viel mit! Ihr könnt überall auf der Welt für kleines Geld waschen und falls ihr doch zu wenig dabei habt oder euch etwas kaputt gegangen ist, könnt ihr im Notfall was neues einkaufen.
In der Regel reichen (und auch wir haben nicht mehr dabei):
2 - 3 Bikinis oder Badehosen
5 - 7 T-Shirts
3 - 5 Tops
2 kurze Hosen
10 Unterhosen
1 Paar feste Schuhe
Sonnenhut
Flipflops
Wasserschuhe
1 gemütliche Hose
1 lange Hose
3 - 5 Socken
1 Pullover + Regenjacke
Was als Frau natürlich nicht fehlen darf sind:
2 - 4 Kleider oder Jumpsuits
1 Rock
2 Bh's
Leggin
Haarband
Unser Fazit nach über einem Jahr: Anfangs hatten wir fast das doppelte an Klamotten dabei! Wirklich getragen hatten wir allerdings nicht mal die Hälfte. Was wir euch damit sagen wollen: Weniger ist wirklich mehr! Verkauft oder spendet eure Kleidung lieber für einen guten Zweck, als sie unnötig mitzutragen, nur weil ihr meint "Vielleicht zieh ich es ja doch mal an".
Kulturbeutel
Unsere Kulturbeutel* sind zum aufhängen und daher super praktisch.
Es ist schwierig eine allgemeine Aussage zu treffen, was wirklich unbedingt in einen Kulturbeutel gehört, schließlich hat jeder andere Bedürfnisse und vor allem andere Produkte. Ein Kulturbeutel ist nicht besonders groß - man muss sich also schon einschränken und die Pflegeprodukte von Zuhause auf ein Minimum reduzieren.
Was unserer Meinung auf jeden Fall nicht fehlen darf ist Sonnencreme, da die im Ausland einfach super teuer ist.
Wir haben folgende Dinge in unseren Kulturbeutel:
Haarbürste
Haaröl
Zahnbürste (elektrische und/ oder normale)
Zahnpasta
Sonnencreme
Seife
Deo
Shampoo
Rasierer und Ersatzklinge
Feuchtigkeitscreme
Nagelset
After Sun
Verhütungsmittel
Haargummis
Tampons
Vieles der Dinge teilen wir uns, sodass wir nicht 2mal Shampoo, Duschgel usw. mitschleppen müssen.
Reiseapotheke
Apotheken gibt es in jedem Land. Deshalb haben wir wirklich nur das nötigste eingepackt. Dinge, die man doch fast tagtäglich gebrauchen könnte. Außerdem haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Medikamente vor Ort, auf gewisse Beschwerden, wie beispielsweise Übelkeit oder Magen-Darm viel besser wirken, als die aus Deutschland. Wir beide haben das Glück, keine regelmäßigen Tabletten einnehmen zu müssen. Auch haben wir uns im Dezember (vor der Weltreise) gegen die weitere Einnahme der Pille entschieden!
Kleiner Tipp:
Wenn, das geht jetzt an den weiblichen Part, du überlegst "Die Pille" mitzunehmen, dann lass dir von deinem Arzt die Pille am besten im Voraus für den gesamten Zeitraum verschreiben.
Unsere Reiseapotheke beinhaltet nur wenige Dinge:
Ibu und Thomapyrin
Hygiene-Handgel
Unser Tipp: Klar werdet ihr euch Gedanken über eure Gesundheit machen. Das ist auch Richtung und Wichtig. Allerdings könnt ihr euch nicht gegen alle in Frage kommenden Krankheiten und Verletzungen schützen. Beschränkt euch deshalb wirklich auf das Nötigste.
Technik
Unsere Technik Packliste ist mit der Zeit immer umfangreicher geworden. Anfangs haben wir uns dazu entschieden, nur mit einem Handy zu reisen. Das Geld für Technik haben wir lieber für unsere Flitterwochen ausgegeben! Doch unsere Ansprüche haben sich in der Hinsicht schnell verändert, eben weil wir das Abenteuer Weltreise als Paar hier und auf sozialen Medien mit euch teilen und festhalten wollen.
So wurde aus einem billigen Laptop: Wir brauchen ein MacBook
Aus wir fotografieren mit dem Handy und Selfiestick: Komm wir holen uns ein Stativ, eine Spiegelreflexkamera, GoPro und Drohne.
NUN ABER ETWAS GENAUER:
Laptops:
Odys Trendbook 14 Pro 35,8 cm (14,1 Zoll)
Actioncam:
200 GB Speicherkarte
Kamera:
Canon EOS 200D* (sehr anfängerfreundlich)
Objektiv: 18 - 55mm
128 GB Speisekarte
Kamerastativ* 165cm Höhe, inklusive Handyhalterung
Drohne:
DJI Mavic 2 Pro Fly More Combo*
Wir haben nicht direkt die Mavic 2 Pro gehabt, sondern haben mit der DJI Mavic Air* angefangen.
Smartphones:
Iphone 6S
Samsung Galaxy S8
Selfie Stick mit Bluetooth Funktion
Das darf natürlich auch nicht fehlen:
Mehrfachsteckdose
Ladekabel für alle technischen Geräte
Speicherkartenleser
SD Karten Adapter
USB Adapter
Universal Reiseadapter
USB Sticks
PowerPort* (Solar Ladegerät)
Wasserdichte Handyhülle
Reisetasche für Kabel
TAN Generator fürs Online Banking
Dokumente
Da wir ja ein Work and Holiday Visum für Australien haben und uns auch vorstellen können in Australien eine längere Zeit zu bleiben, ist klar, dass wir fürs Arbeiten dort Dokumente benötigen, die ihr auf einer normalen Weltreise vielleicht nicht benötigt. Lasst euch von unserer Liste inspirieren und entscheidet selbst, welche Dokumente für euch persönlich wichtig sind:
Was aber auf jeden Fall unverzichtbar ist ist natürlich der Reisepass - ohne den komm ihr nicht weit!
Personalausweis
Gültigen Reisepass
Deutscher Führerschein
Internationaler Führerschein
Kreditkarten (Master und VISA)
Bargeld
Impfpass
Internationale Eheurkunde
Abmeldebestätigung
Police der Auslandskrankenversicherung
Zeugnisse
Gesundheitszeugnisse
Führungszeugnis
Beglaubigte Kopien von Originalzeugnissen
Arbeitszeugnisse
Beglaubigte Übersetzungen
All diese aufgelisteten Dokumente, bzw. Unterlagen haben wir in ausgedruckter Form dabei. Zudem sind die Dinge auf Laptop, Tablet, USB-Sticks und SD-Karten gesichert und als E-Mail gesendet. Die Ausgedruckten Exemplare befinden sich in einer Mappe, damit sie vor Feuchtigkeit geschützt sind und nicht sofort knittern. So ist es uns möglich, immer und überall auf unsere Sicherungen zugreifen zu können. Auch unsere Eltern haben jeweils eine Kopie der Daten auf einem USB-Stick, um uns im Notfall Unterlagen zukommen lassen zu können. Sicher ist sicher!
Sonstiges
Jetzt haben wir dir bislang so gut wie alles aufgelistet, was sich in unseren Rucksäcken befindet. Bei den nachstehenden wenigen Dingen haben wir uns für keine Kategorie entscheiden können.
Deshalb ergänzen wir hier, was wir außerdem noch an Gepäck dabeihaben:
Mikrofaser Handtücher* (2 große, 2 kleine)
Kabelbinder
Nackenkissen 3 in 1
Kopflampe
Kartenspiele
Taucherbrille* und Schnorchel*
Tagebuch
Sicherheitsnadeln
Stift & Block
Das braucht ihr nicht
Spart euren Platz im Rucksack für wichtige Dinge und lasst diese Sachen auf jeden Fall zu Hause - ihr werdet sie nicht brauchen!
großes Saunahandtuch
dicke Handtücher
Regenschirm
Moskitonetz
Haarspray
Fön & Glätteisen
Hohe Schuhe
Fön, Glätteisen, Moskitonetz usw. sind Dinge, die wir tatsächlich zu Beginn unserer Reise dabei hatten. Haben wir sie benutzt? Kein einiges Mal!
Wenn ihr euch jetzt fragt: Ist das alles? Ihr habt doch sicherlich mehr dabei! Dann lautet die Antwort: Nein, haben wir nicht! Klar, in Australien hatten wir ein Auto und haben dementsprechend gerade was das Camping angeht, die Ausrüstung aufgestockt - dann aber alles inklusive dem Auto an andere Backpacker wieder verkauft und nur die Erinnerung an die tolle Zeit behalten!
Macht euch echt keinen Stress! Solltet ihr wirklich etwas vergessen haben, könnt ihr das auch während eurer Reise besorgen. Wichtig ist nur, dass ihr euren Pass dabei habt!
Packliste zum Ausdrucken und Abhaken
Von uns für euch:
Damit ihr nichts vergesst und jetzt nicht Papier und Stift braucht, um euch die wichtigsten Dinge rauszuschreiben, haben wir euch einfach eine Packliste zum Ausdrucken fertig gemacht.